-
Sie haben noch keine Artikel in Ihrem Warenkorb.
FlexTherm Eco G2 9D
Die FlexTherm Eco G2 9D ist eine fortschrittliche thermische Batterie, die entwickelt wurde, um überschüssige Wärmeenergie effizient zu speichern und für die Warmwasserversorgung in Haushalten und kleinen Gewerbebetrieben bereitzustellen. Mit einer Kapazität von 9 kWh bietet dieser Wärmespeicher eine leistungsstarke Lösung für die effiziente Nutzung von Energie aus erneuerbaren Quellen wie Solarthermie. Der FlexTherm Eco G2 9D besticht durch seine hervorragende Isolierung, die Wärmeverluste minimiert und so für eine langfristige Speicherung der Energie sorgt. Die kompakte Bauweise erleichtert die Installation in unterschiedlichen Umgebungen, während die einfache Integration in bestehende Heizungs- und Warmwassersysteme für maximale Flexibilität sorgt. Dieser Wärmespeicher ist ideal für Nutzer, die ihre Energieeffizienz steigern und gleichzeitig ihre Heizkosten senken möchten.
Technische Daten Flextherm Eco G2 D (4-Rohr)
Spezifikationen | Flextherm Eco G2 D - (4-Rohr) | ||
6D | 9D | 12D | |
Klasse des Energielabels 6) | A+ | A+ | A+ |
Äquivalente Größe des Warmwasserspeichers [l] 4) | 128 | 192 | 256 |
Verfügbares Warmwasservolumen bei 40 °C (V40) [l] 5) | 167 | 271 | 333 |
Empfohlener maximaler HW-Durchfluss [l/min] 7) | 15 | 20 | 25 |
Empfohlener Betriebsdruck / PRV-Sollwert [MPa (bar)] | 0,3 (3) | 0,3 (3) | 0,3 (3) |
Maximaler Betriebsdruck / PRV-Sollwert [MPa (bar)] | 0,5 (5) | 0,5 (5) | 0,5 (5) |
BERV empfohlener Sollwert [MPa (bar)] | 0,6 (6) | 0,6 (6) | 0,6 (6) |
Wassergehalt - Primärkreislauf [l] | 3,7 | 5,3 | 6,4 |
Frischwasserinhalt - Sekundärkreislauf [l] 1) | 3,7 | 5,3 | 6,4 |
Maximaler Auslegungsdruck / BERV maximaler Sollwert [MPa (bar)] | 1,0 (10) | 1,0 (10) | 1,0 (10) |
Äquivalente Größe des Warmwasserspeichers [l] 2) | 142 | 212 | 284 |
Verfügbares Warmwasservolumen bei 40 °C (V40) [l] 3) | 199 | 301 | 402 |
Wärmeverlust [kWh/24h (W)] | 0,67 / (28,1) | 0.77 / (32.1) | 0.84 / (34.9) |
Minimale Rücklauftemperatur der Wärmequelle [°C] 9) | 63 | 63 | 63 |
Maximale Vorlauftemperatur der Wärmequelle [°C] 8) | 80 | 80 | 80 |
Empfohlener maximaler Ladedurchfluss [l/min] | 15 | 20 | 25 |
Minimaler Versorgungsdruck am Eingang der Heat Battery [MPA (bar)] | 0,15 (1,5) | 0,15 (1,5) | 0,15 (1,5) |
Anschlussleistung bei ~230 V, 50Hz [W] | 2800 | 2800 | 2800 |
Empfohlene TMV-Einstellung (Thermostatisches Mischventil) [°C] | 45 - 55 | 45 - 55 | 45 - 55 |
Stromversorgung / Standby-Verbrauch | 1 PH AC 230 V / 7 | 1 PH AC 230 V / 7 | 1 PH AC 230 V / 7 |
Nettogewicht - leer [kg] | 129 | 176 | 220 |
Nettogewicht - gefüllt [kg] | 136 | 187 | 233 |
1) Wasserinhalt der Wärmebatterie zur Dimensionierung von Ausdehnungsgefäßen.
2) Berechnet aus der Speicherkapazität der Wärmebatterie bei maximaler Aufladung und unter der Annahme, dass der Thermostat des entsprechenden Warmwasserspeichers auf 60 °C eingestellt ist, die Kaltwassereintrittstemperatur des Netzes 10 °C beträgt und der Nutzungsfaktor der gespeicherten Energie des Speichers 0,85 beträgt.
3) Die aus der Wärmebatterie verfügbare Warmwassermenge, normiert auf eine durchschnittliche Auslauftemperatur von 40 °C, wenn sie durch den elektrischen Zusatzheizstab voll aufgeladen ist.
4) Berechnet aus der Speicherkapazität der Wärmebatterie, wenn sie bis zu den Sollwerten der Wärmepumpe geladen ist, und unter der Annahme, dass der Thermostat des entsprechenden Warmwasserspeichers auf 60 °C eingestellt ist, die Kaltwassereintrittstemperatur 10 °C beträgt und der Nutzungsfaktor der gespeicherten Energie des Speichers 0,85 beträgt.
5) Die aus der Wärmebatterie zur Verfügung stehende Warmwassermenge, normiert auf eine durchschnittliche Vorlauftemperatur von 40 °C bei Aufladung auf Wärmepumpen-Sollwerte.
6) Bei Beheizung durch eine externe Wärmequelle.
7) Die Wärmebatterie kann zwar höhere Durchflussraten als die angegebenen liefern, dies führt jedoch zu einer geringeren Leistung in Bezug auf die Dauer der Entladung und die bereitgestellte Energie.
8) Überschreiten Sie diesen Temperaturwert NICHT, wenn Sie die Wärmebatterie mit einer externen Wärmequelle laden. Um dies zu verhindern, MUSS an der externen Wärmequelle eine Wärmeregulierungs- oder Abschaltvorrichtung vorhanden sein.
9) Die externe Wärmequelle MUSS in der Lage sein, diese Temperatur am Ende des Ladezyklus auf dem Rückweg vom Ausgang der Wärmebatterie zur externen Wärmequelle zu erreichen.
- Flamco_Flextherm_Eco-Datenblatt.pdf (897.02 KB)
- Flamco_Schnelleinstieg.pdf (1.42 MB)
Leider sind noch keine Bewertungen vorhanden. Seien Sie der Erste, der das Produkt bewertet.
Steinbrink 7
42555 Velbert
Deutschland
+49 34292 713 69100
de.info@aalberts-hfc.com