Allgemein

Vergleich der BYD Battery‑Box Premium HVS, HVM und HVB – welche Hochvolt‑Batterie passt zu Ihrer Photovoltaikanlage?

2. September 2025

Immer mehr Hausbesitzer möchten den selbst erzeugten Solarstrom optimal nutzen. Hochvolt‑Speicher wie die BYD Battery‑Box Premium‑Reihe ermöglichen es, überschüssigen PV‑Strom effizient zu speichern und bei Bedarf abzurufen. Durch die modulare Bauweise lassen sich die Systeme an den eigenen Energiebedarf anpassen und später erweitern. In diesem Beitrag stellen wir drei der beliebtesten Varianten gegenüber – HVS, HVM und die neue HVB – und zeigen, welche Lösung für Ihre Anwendung am besten geeignet ist.

BYD Battery‑Box Premium HVS – der kompakte Speicher für kleine bis mittlere Haushalte

Die HVS‑Variante besteht aus 2–5 Hochvolt‑Modulen, die in Serie geschaltet werden. Ein einzelner Turm bietet 5,1–12,8 kWh nutzbare Kapazität, je nach Anzahl der Module. Drei identische Türme lassen sich parallel schalten; damit sind bis zu 38,4 kWh nutzbare Kapazität möglich. Jedes HVS‑Modul liefert 2,56 kWh und eine Nennspannung von 102 V. Durch die hohe Modultspannung sind maximal fünf Module pro Turm zulässig. Das System nutzt Lithium‑Eisenphosphat‑Zellen (LFP), erreicht eine Rundlauf‑Effizienz von rund 96 % und ist nach IP55 geschützt. Die Save‑with‑Sun‑Produktseite betont die hohe Energiedichte und die lange Lebensdauer von über 10 000 Ladezyklen. Zahlreiche Schutzfunktionen (Überlast‑, Überspannungs‑ und Kurzschlussschutz) sorgen für Sicherheit. Die HVS‑Reihe ist damit ideal für kleine bis mittelgroße Haushalte, die ihren Eigenverbrauch steigern möchten und eine kompakte, erweiterbare Lösung suchen.

BYD Battery‑Box Premium HVM – mehr Module für größere Kapazitäten

Die HVM‑Variante verwendet niedrigere Spannungen pro Modul (51,2 V) und kann deshalb mit 3–8 Modulen pro Turm betrieben werden. Dadurch sind pro Turm 8,3–22,1 kWh nutzbare Kapazität möglich. Bis zu drei Türme lassen sich parallel schalten, sodass bis zu 66,2 kWh nutzbare Kapazität verfügbar sind. Jedes HVM‑Modul liefert 2,76 kWh und hat einen maximalen Ausgangsstrom von 50 A (Spitze 75 A). Wie die HVS nutzt auch die HVM-Serie LFP‑Zellen, ist gemäß IP55 geschützt und erreicht eine Rundlauf‑Effizienz von über 96 %. Die Save‑with‑Sun‑Seite hebt die flexible Erweiterbarkeit durch zusätzliche Module oder parallele Türme hervor. Dank der größeren Modulzahl eignet sich die HVM besonders für Haushalte mit höherem Stromverbrauch oder für kleinere Gewerbebetriebe. Allerdings wächst durch die niedrigere Modultspannung die Bauhöhe mit der Anzahl der Module; bei acht Modulen beträgt sie mehr als zwei Meter, sodass bei der Installation genügend Platz eingeplant werden sollte.

BYD Battery‑Box HVB – die vierte Generation mit Blade‑Technologie

Im Mai 2025 stellte BYD auf der Messe The Smarter E die Battery‑Box HVB vor, eine neue Generation auf Basis der Blade‑Batterie, die bisher in Elektrofahrzeugen eingesetzt wird. Jede HVB‑Einheit besteht aus 2 bis 10 Modulen à 2,97 kWh; ein Turm bietet damit 5,9 bis 29,6 kWh nutzbare Kapazität. Drei Türme können parallel geschaltet werden, sodass maximal 89,07 kWh nutzbare Kapazität erreicht werden. Die HVB liefert eine kontinuierliche Leistung von 25,6 kW und kann für 15 s bis zu 50,18 kW bereitstellen. Gleichzeitig steigert die Blade‑Technologie die Energiedichte erheblich: die gravimetrische Energiedichte liegt bei rund 109 Wh/kg – fast 50 % höher als bei der Vorgänger‑HVM – und die volumetrische Energiedichte bei etwa 163 Wh/L. Ein HVB‑Modul wiegt nur 27,3 kg und ist nach IP55 geschützt. Laut Datenblatt erlaubt BYD einen Temperaturbereich von –20 °C bis +50 °C sowie den Parallelbetrieb von bis zu drei Systemen. Die HVB‑Serie bietet zudem intelligente Funktionen wie automatische SOC‑Anpassung, Ferndiagnose und Over‑the‑Air‑Updates und wird mit einer 15‑jährigen Garantie ausgeliefert – deutlich länger als bei HVS und HVM.

Vergleich der drei Varianten

MerkmalHVSHVMHVB
Module (Energie/Spannung)2,56 kWh pro Modul, 102 V2,76 kWh pro Modul, 51,2 V2,97 kWh pro Modul, 51,2 V
Module pro Turm2–5 Module3–8 Module2–10 Module
Nutzbare Kapazität pro Turm5,1–12,8 kWh8,3–22,1 kWh5,9–29,6 kWh
Max. Kapazität mit 3 Türmen38,4 kWh66,2 kWh89,07 kWh
Dauer-/Spitzenleistung25 A / 50 A50 A / 75 A25,6 kW / 50,18 kW
SchutzgradIP55IP55IP55
Garantie10 Jahre10 Jahre15 Jahre
BesonderheitenHohe Modultspannung, kompakte Bauhöhe, ideal für kleine bis mittlere HaushalteGrößere Stapelhöhe, geeignet für höheren Verbrauch und dreiphasige Hybrid‑WechselrichterBlade‑Technologie mit hoher Energiedichte, Fernwartung und längerer Garantie

Entscheidungshilfe – welche BYD‑Batterie passt zu Ihnen?

  • Für kleinere Haushalte oder PV‑Anlagen mit begrenztem Platz empfiehlt sich die HVS. Durch die hohe Modultspannung liefern bereits zwei oder drei Module ausreichend Energie, und die kompakte Bauhöhe passt auch in kleinere Technikräume. Die Save‑with‑Sun‑Seite hebt zudem die lange Lebensdauer von über 10 000 Ladezyklen und den umfassenden Schutzumfang hervor.
  • Bei höheren Energieanforderungen, größeren Haushalten oder kleinen Gewerbebetrieben bietet die HVM mehr Kapazität je Turm (bis 22,1 kWh) und ermöglicht die Nutzung von dreiphasigen Hybrid‑Wechselrichtern. Aufgrund der niedrigen Modultspannung wächst jedoch die Bauhöhe mit der Anzahl der Module; beim Einbau sollte genügend Platz vorhanden sein.
  • Für zukunftsorientierte Projekte mit sehr hohem Verbrauch oder begrenzter Stellfläche ist die neue HVB besonders interessant. Sie kombiniert hohe Kapazität mit hoher Energiedichte und liefert deutlich mehr Leistung. Die 15‑jährige Garantie und intelligente Funktionen wie Ferndiagnose und OTA‑Updates machen sie zu einer langfristigen Investition. Als neueste Generation ist sie jedoch erst seit 2025 erhältlich, sodass Lieferzeiten und Preise variieren können.

Fazit

Die BYD Battery‑Box Premium‑Reihe bietet für nahezu jeden Einsatzbereich eine passende Lösung. Die HVS richtet sich an Haushalte mit moderatem Energiebedarf, die eine kompakte, effiziente und erweiterbare Batterie suchen. Die HVM deckt einen höheren Kapazitätsbereich ab und eignet sich für größere Haushalte oder Gewerbebetriebe, insbesondere wenn dreiphasige Wechselrichter zum Einsatz kommen. Mit der HVB bringt BYD eine vierte Generation auf den Markt, die dank Blade‑Technologie eine sehr hohe Energiedichte, größere Kapazitäten und eine längere Garantie bietet. Alle Varianten basieren auf sicherer, kobaltfreier LFP‑Chemie und lassen sich modular erweitern.

Weiterführende Links

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert